Das Depot klettert im Jahr 2024 um 40 Prozent – und lässt MSCI World, S&P 500 und die Nasdaq hinter sich

Was für ein Jahr! Chipaktien machten wie erwartet das Rennen aber auch andere Tech-Aktien liefen hervorragend. Immerhin 16,6 Prozent der Gewinne im Depot gehen auf die Aktie von Nvidia zurück. Netflix hat 13 Prozent der Gewinne beigesteuert, Apple 10 Prozent und Amazon rund 9 Prozent und Intuitive Surgical knapp 8 Prozent. Mein Fazit. Wir haben ein weiteres Jahr der Tech-Aktien erlebt. Das Depot freut sich.

Das Depot ist um gut 40 Prozent gestiegen. Der MSCI World kommt für 2024 auf 26,2 Prozent. Üblicherweise vergleiche ich mich mit diesem Index. Hier kommt der Chart des größten thesaurierenden ETFs auf den MSCI World, der für Deutschland zugelassen ist, der iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) (WKN A0RPWH).

Quelle: JustETF

 

 

Der Wert von 26,2 Prozent ist sehr hoch. Das hat auch mit den Wechselkursen zum Dollar zu tun. Der Dollar ist im vergangenen Jahr um knapp 7 Prozent stärker geworden. Das treibt die Performance in Euro natürlich in die Höhe.

Wer im Internet nach der Performance des MSCI World sucht, der bekommt ohnehin drei verschiedene Zahlen. In Euro wird er oft 26,2 Prozent finden. In Dollar dagegen sind es (nach einigen Quellen) rund 17 Prozent. Auf den Seiten von MSCI hingegen findet sich die Zahl von 19,19 Prozent (Tabelle unten).

Die Schwellenländer haben das siebte Jahr in Folge schlechter abgeschnitten als der MSCI World selber und kamen nur auf 8 Prozent.

 

 

Ich liege mit meiner Performance von leicht über 40 Prozent im abgelaufenen Jahr um etwa 14 Prozentpunkte vor dem Index. Das ist erfreulich, war aber auch bitter nötig nach den beiden für mich eher schlechten Jahren 2021 und 2022, in denen der MSCI World mich klar schlagen konnte. Der Abstand zum MSCI World vergrößert sich jetzt also wieder.

 

Was macht das wiki?

 

Im wiki Global Champions liegt der Gewinn für 2024 bei 33,5 Prozent. Das öffentlich geführte Depot hat den Index somit auch geschlagen, allerdings nicht ganz so deutlich. Ich weise auf die Gründe hierfür gerne noch einmal hin.

Erstens. Die Performance Fee.

Im wiki fallen auf alle Gewinne Kosten von 5 Prozent an (oder anders gesprochen: ein Zwanzigstel). Bei einer Performance von 40 Prozent gehen also schon volle 2 Prozent der Gewinne (ein Zwanzigstel) nicht an die Anlegerinnen und Anleger. Sie werden als Kosten aus dem wiki entnommen.

Zweitens. Die Grundgebühr.

Rund 1 Prozent im Jahr erhebt wikifolio als Basisgebühr. Wer jetzt addiert, der kommt (2+1) schon auf drei Prozent.

Drittens. Die Dividenden.

Amerikanische Dividenden können aus rechtlichen Gründen in einem wiki (Zertifikat) nicht verbucht werden. Das führt noch einmal zu einer Minderperformance des wiks gegenüber dem privaten Depot. Wenn du die mit einem Prozent ansetzt (das ist zu hoch, rechnet sich aber leichter), dann bist du bei immerhin 4 Prozent, die das private Depot besser gelaufen sein müsste, als das wiki Global Champions.

Viertens. Nvidia und Netflix.

Durch den Nachkauf im privaten Depot im Sommer 2022 (da wurde meine Lebensversicherung fällig) habe ich sowohl Netflix als auch Nvidia zu einem sehr günstigen Zeitpunkt nachkaufen können. Gewinne soll man laufen lassen, heißt es. Das habe ich getan. Dadurch sind diese Positionen im privaten Depot deutlich größer als im wiki. Allerdings habe ich beide Positionen im Verlauf des Jahres leicht reduziert und der Gewichtung im wiki angepasst.

Hier kommt ein Blick auf die Entwicklung von Nvidia seit meinem Nachkauf im Juli 2022.

 

 

Das sind rund 800 Prozent Return in diesen zweieinhalb Jahren. Leider zieht die comdirect, bei der der Chart gemacht wurde, den Einstand (100 Prozent) bei der Anzeige nicht ab. Man muss das immer selber machen, um auf den eigentlichen Return für das Investment zu kommen.

 

Was machen andere Indizes?

 

Schauen wir mal. Und wie beim MSCI World, schauen wir jetzt jeweils auf einen thesaurierenden ETF in Euro und inkl. Dividenden, denn nur so ist ein Vergleich mit einem in Euroraum geführten Depot sinnvoll. Der S&P 500 hat dann in 2024 einen Return von 34 Prozent. Das ist natürlich um rund 7 Prozent mehr als in Dollar gerechnet, wir erinnern uns, der Dollar wurde stärker. Und es ist dazu auch noch um rund 1,5 Prozent höher als der Index selber, weil der die Dividenden nicht enthält. Die Nasdaq (Nasdaq 100) kommt auf 33,3 Prozent.

Im abgelaufenen Jahr liege ich also vor allen drei Indizes. Das ist aber nur selten so. Es das Konzept der Global Champions, die besten Aktien aus allen Branchen zu finden, auch abseits der Information Technology und abseits der Nasdaq und auch abseits des US-Marktes.

Das ist in den letzten Jahren schwer geworden, sehr schwer sogar. Der US-Markt ist übermächtig und bringt eine Vielzahl an hochprofitablen Global Champions hervor. Europäische Aktien sind für mich ein schwieriges Terrain. Die Aktie von Lindt habe ich Anfang Dezember 2024 verkauft. Der Wert war seit neun Jahren im Depot und ein klassischer Underperformer.

Ebenfalls getrennt habe ich mich von den letzten Resten von Disney, von Starbucks und von Nike. Sie alle haben für volle neun Jahre underperformt. Und sie alle stehen für non-tech.

Novo Nordisk ist noch immer mit dabei und bleibt auch im Depot. Sie ist eine der beiden verbliebenen europäischen Aktien, zusammen mit Eventim, dem einzigen deutschen Wert.

Gestärkt habe ich in 2024 vier Positionen: Peloton, PayPal, Docusign und TSMC. Das Depot ist also techlastiger geworden.

Mit Mastercard, Chipotle, John Deere, Novo Nordisk und Sherwin-Williams habe ich aber nach wie vor klassische Nicht-Tech-Aktien im Depot. Und ob Eventim ein Tech-Wert ist oder Booking, das ich auch noch die Frage. Beide bespielen den Bereich Entertainment/Freizeit – aber beide tun das durch eine sehr erfolgreiche Internetplattform. Wer nicht auf die wachstumsstraken Unternehmen setzt, die über und mit dem Internet groß werden, der hatte in den letzten zehn Jahren keine Chance, den Index zu schlagen.

Derzeit denke ich über einen Kauf von Uber und Lyft nach, ebenfalls zwei internetbasierte Plattformen im Bereich der Mobilität.

Wer mehr über die Entwicklung einiger meiner Aktien wissen will, der ist bei meinem Text Winners keep winning auf den Seiten der Kleinen Finanzzeitung richtig. Es geht dort um die Depotwerte Mastercard, Netflix, Nvidia und Wix.

 

Wenn du keinen Beitrag mehr verpassen willst, dann bestell doch einfach den Newsletter! So wirst du jedes Mal informiert, wenn ein neuer Beitrag erscheint!

 

±

8 Kommentare

  1. Adrian

    Ich bin hin und her gerissen: Auf der einen Seite cool, dass man „den Markt“ (oder in deinem konkreten Fall den breiten Markt) auch ohne Hebel-Produkte schlagen kann, wie von Manchem immer wieder behauptet. Auf der anderen Seite – und so habe ich dich verstanden – wird dieses Markt-schlagen ggü. einem breiten Index vor allem von wenigen Einzelwerten und Sektoren getrieben. Siehe aktuell NVIDIA steckt dann aber auch eine größere Volatilität in genau diesen stark bewerteten Aktien. Warum dann noch stock-picking betreiben, könnte man fragen. Vor allem dann, wenn das Markt-Schlagen nicht konsequent und in jedem Jahr passiert.

    Antworten
    1. Christian Thiel (Beitrags-Autor)

      In jedem Jahr, das ist unrealistisch.
      Aber über zehn Jahre deutlich besser zu sein als der Markt, das ist schon cool. Keine Frage.
      Aber der Aufwand ist wirklich sehr groß.

      Antworten
  2. Oberauer Franz

    Hallo Christian Thiel,
    ich gratuliere dir zu der super Performance 2024, auch Marcel Neidl´s Wiki ist 2024 wieder sehr gut gelaufen, und ich bin mit meinen Depot auch zufrieden, ich habe ja auch einige Werte von beiden Wikis….ich war 2019 beim Geldseminar in Berlin bei dir…nach der Durststrecke 2022 haben jetzt die Tech-Investoren wieder mehr Freude…ich bleibe bei meinen Tech-Werten und bin wie immer zu 100 % investiert und bleibe optimistisch.
    Liebe Grüße aus Mammendorf (Oberbayern)
    Franz Oberauer

    Antworten
    1. Christian Thiel (Beitrags-Autor)

      Danke Franz.
      Das freut mich für dich!

      Antworten
  3. Bauernfeind

    Ich gratuliere zu diesen hervorragenden Ergebnis.

    Antworten
    1. Christian Thiel (Beitrags-Autor)

      Danke dir.
      So langsam wird eine richtige Rente daraus.

      Antworten
      1. Marc

        Wie hoch ist eine „richtige“ Rente?

        Antworten
        1. Christian Thiel (Beitrags-Autor)

          Das ist privat.

          Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 × 3 =