Versuchen Sie das Gegenteil von dem zu tun, was Ihre Emotionen signalisieren

By MITCH ZACKS

Die anhaltende Marktvolatilität beginnt verständlicherweise viele Anleger zu belasten. Volatilität ist fast immer beunruhigend, insbesondere wenn sie von besorgniserregenden Schlagzeilen über Inflation, einen Krieg, die Politik der Federal Reserve und Lockdowns in China begleitet wird.

Umfragen zur Anlegerstimmung zeigten, dass Anfang Mai über 50 % der Befragten die Richtung des Marktes in den nächsten sechs Monaten pessimistisch beurteilten. 26,6 % der Befragten waren neutral und nur 24,3 % optimistisch. Das ist es, was Korrekturen mit Anlegern machen.

Im Laufe der Jahre habe ich festgestellt, dass es umso besser ist, Aktien zu kaufen oder zu halten, je besorgter die Anleger sind. Umgekehrt, je zuversichtlicher einzelne Anleger sind, dass jetzt ein guter Zeitpunkt zum Kaufen ist – mit Aussagen wie „starke Renditen zu erzielen ist eine sichere Sache“ – desto vorsichtiger wäre ich beim Kauf von Aktien. Eine gute Faustregel für die meisten Anleger: Versuchen Sie, wenn möglich, das Gegenteil von dem zu tun, was Ihre Emotionen signalisieren.

Seit 1980 hat der S&P 500 Index einen durchschnittlichen Jahresrückgang von -14 % erlebt

 

Für Leser, die den Verkaufsdruck spüren und Zweifel haben, ob sich der Markt oder die Wirtschaft erholen werden, bedeutet dies, jetzt nicht nachzugeben. Aktien werden im Vergleich zu ihrem Jahresbeginn mit hohen Abschlägen gehandelt, was für den Kauf von Aktien viel stärker spricht als für den Verkauf, insbesondere angesichts der soliden Gewinnwachstumsaussichten für das Jahr.

Sicherlich sage ich nicht, dass die Aktien ohne zusätzliche Abwärtsbewegungen vom derzeitigen Niveau aus steigen werden. Niemand kann genau wissen, wann die Korrektur enden wird. In der Vergangenheit haben Korrekturen zwischen einigen Wochen und einigen Monaten gedauert, und sie erschüttern die Anleger immer wieder bis ins Mark.

Seit 1980 hat der S&P 500 Index einen durchschnittlichen Jahresrückgang von -14 % erlebt – ein deutlicher Rückgang! Aber seit 1980 hat der Markt das Jahr auch in 76 % der Fälle im positiven Bereich abgeschlossen, was die Belohnungen für Anleger unterstreicht, die ruhig und ausgeglichen bleiben.

Inflation, Zinssätze und Lockdowns machen den Anlegern Angst

 

Inflation und Zinssätze sind meiner Meinung nach eingepreiste Nachrichten, aber ein neuer Faktor auf dem heutigen Markt sind die Lockdowns in China, die in den kommenden Wochen wahrscheinlich zu mehr Volatilität beitragen werden. Chinas Wirtschaft machte im Jahr 2021 18,1 % des globalen BIP aus und ist für fast ein Drittel der weltweiten Produktionsleistung verantwortlich. Eine wirtschaftliche Verlangsamung in China wäre für die Welt von Bedeutung.

Aus diesem Grund erschüttert meines Erachtens die Unsicherheit über die Null-Toleranz-Politik des Landes in Bezug auf Covid-19 die Märkte. Sperrungen in Produktionszentren wie der Provinz Jilin und Großstädten wie Shenzhen und Shanghai haben Fabriken und Geschäfte geschlossen und zu einem drastischen Rückgang der Exporte geführt. Chinas Exporte stiegen im April um 3,9 % gegenüber dem Vorjahr, ein starker Rückgang gegenüber der Wachstumsrate von 14,7 %, die einen Monat zuvor verzeichnet wurde.

Eine Verlangsamung der Wirtschaftsleistung Chinas kann Auswirkungen auf die Lieferketten und das globale Wirtschaftswachstum im Allgemeinen haben. Große Rohstoffexporteure wie Brasilien, Chile und Australien verzeichneten einen Rückgang der Verkäufe von Kupfer, Öl und Eisenerz nach China, während Produktionsländer wie Deutschland, Taiwan und Südkorea befürchten, dass Chinas wichtiges Glied in der Lieferkette gefährdet sein könnte. US-Unternehmen verkaufen auf dem chinesischen Markt und importieren auch Schlüsselmaterialien, wodurch praktisch jede entwickelte Volkswirtschaft gefährdet ist.

Wir können nicht wissen, wie lange oder wie weit Chinas Lockdowns gehen werden, aber was klarer erscheint, ist, dass Chinas Regierung eine Rezession wahrscheinlich nicht zulassen wird. Das Wirtschaftswachstum ist für die Stabilität der Regierung zu wichtig, und das Szenario könnte sich ähnlich entwickeln wie die US-Wirtschaft in den Jahren 2020 und 2021 – als das aufgrund von Pandemiebeschränkungen ins Stocken geratene Wachstum einem rasanten Wachstum Platz machte, als das Pandemierisiko nachließ. Wenn das der Fall ist und China sogar ein etwas besseres Ergebnis als erwartet liefert, könnten wir meiner Meinung nach die Märkte zurückschlagen sehen.

Fazit für Investoren

 

Im Durcheinander von Sorgen und Ängsten gehen starke wirtschaftliche Fundamentaldaten verloren, die immer noch in der US-Wirtschaft vorhanden sind und heute weitgehend übersehen werden.

Die US-Verbraucher geben trotz der Inflation weiterhin stark aus, die Unternehmen sind liquide und tätigen Investitionen in einem soliden Tempo, und die USA haben immer noch einen der besten Arbeitsmärkte der Geschichte – derzeit gibt es etwa zwei freie Stellen jeder Arbeitslose im Land.

Es stimmt auch, dass S&P-500-Unternehmen in den letzten 12 Monaten eine kollektive Nettogewinnmarge von 12,18 % gemeldet haben, was die höchsten Unternehmensgewinne nach Steuern im Verhältnis zum BIP darstellt, die jemals verzeichnet wurden (Aufzeichnungen reichen bis in die 1940er Jahre zurück). Im Allgemeinen sind dies nicht die Arten von Kennzahlen, die mit Rezessionen einhergehen.

Letztendlich ist es wichtig, dass sich die Leser daran erinnern, dass Volatilität der Preis ist, den Anleger kurzfristig für attraktive Renditen auf lange Sicht zahlen. Die täglichen Höhen und Tiefen sind manchmal schwer zu schlucken und können emotionale Reaktionen auslösen, aber mein Rat ist, zu versuchen, sie zu überwinden. Tägliche Marktbewegungen werden die erwarteten Renditen eines Portfolios in den nächsten 10, 15 oder 20 Jahren nicht dauerhaft verändern.

Vor diesem Hintergrund empfehle ich langfristigen Anlegern, die richtige Recherche durchzuführen, um ihre Investitionen zu schützen, während der Markt rückläufig ist. Versuchen Sie, sich keine Sorgen zu machen und den Markt aus Angst zu verlassen!

Stock Market Volatility Persists – Here’s My Take

 

The persistence of market volatility is starting to weigh on many investors, understandably. Volatility is almost always unsettling, especially when it is accompanied by worrisome headlines about inflation, a war, Federal Reserve policy, and lockdowns in China.

Investor sentiment surveys showed that by early May, over 50% of respondents were bearish about the market’s direction over the next six months. 26.6% of respondents were neutral, and just 24.3% were bullish. This is what corrections do to investors.

Over the years, I have found that the more worried and concerned individual investors are, the better of a time it is to buy or hold stocks. Conversely, the more confident individual investors are that now is a great time to buy – with statements like ‘generating strong returns is a sure thing’ – the more wary I would be of buying stocks. A good rule of thumb for most investors: try, if possible, to do the opposite of what your emotions are signaling.

For readers who are feeling the weight of the selling pressure and are having doubts over whether the market or economy will recover, that means trying not to give in now. Stocks are trading at steep discounts relative to where they started the year, which makes a much stronger case for buying stocks than selling them, especially given the solid earnings growth outlook for the year.

To be sure, I am not saying that stocks will surely rally from current levels with no additional downside. No one can know exactly when the correction will end. Historically, corrections have lasted anywhere from a few weeks to a few months, and they consistently rattle investors to the core. Since 1980, the S&P 500 index has experienced an average intra-year decline of -14% – a significant decline! But since 1980, the market has also finished the year in positive territory 76% of the time, underscoring the rewards paid to investors who remain calm and even-handed.

Inflation and interest rates represent priced-in news, in my view, but a new factor in today’s market is China’s lockdowns, which appear likely to contribute to more volatility in the weeks ahead. China’s economy accounted for 18.1% of global GDP in 2021, and it is responsible for nearly one-third of global manufacturing output. An economic slowdown in China would be meaningful to the world.

That’s why uncertainty over the country’s zero-tolerance Covid-19 policy is rattling markets, in my view. Lockdowns in manufacturing hubs like Jilin province and major cities like Shenzhen and Shanghai have shuttered factories and stores and resulted in a drastic decline in exports. China’s exports rose 3.9% in April year-over-year, a sharp fall from the 14.7% growth rate posted a month earlier.

A slowdown in China’s economic output can have ripple effects across supply chains and on global economic growth in general. Large commodity exporters like Brazil, Chile, and Australia have seen sagging sales in copper, oil, and iron ore to China while manufacturing countries like Germany, Taiwan, and South Korea are worried that China’s significant link in the supply chain will be compromised. U.S. companies sell to China’s market and also import key materials, making just about every developed economy exposed.

We cannot know how long or how far China’s lockdowns will go, but what does appear clearer is that China’s government will not likely allow a recession. Economic growth is too vital to the government’s stability, and the scenario may be setting up much like the U.S. economy did in 2020 and 2021 – when stalled growth because of pandemic restrictions gave way to surging growth when pandemic risk faded. If that’s the case, and China delivers even a slightly better-than-expected outcome, we could see markets roar back, in my view.

 

Bottom Line for Investors

 

Lost in the shuffle of concerns and fears are strong economic fundamentals that still exist in the U.S. economy, which are largely being overlooked today. U.S. consumers continue spending at a strong clip in spite of inflation, corporations are flush with cash and making investments at a solid pace, and the U.S. still has one of the best jobs markets in history—at present, there are roughly two available jobs for every one unemployed person in the country.

It’s also true that over the last 12 months, S&P 500 companies have reported a collective net profit margin of 12.18%, representing the highest after-tax corporate profits relative to GDP that have ever been recorded (records date back to the 1940s).

Generally speaking, these are not the types of metrics that accompany recessions.

At the end of the day, it is important for readers to remember that volatility is the price investors pay in the short-term for attractive returns over the long-term. The day-to-day ups and downs are sometimes hard to swallow and can trigger emotional responses, but my advice is to try and move past them. Daily moves in the market will not permanently alter a portfolio’s expected returns over the next 10, 15, or 20 years.

With that being said, I recommend that long-term investors do the proper research to protect their investments while the market is down. Try not to worry and exit the market out of fear!

2 Kommentare

  1. Christian Russ

    Das ist alles richtig und einleuchtend. Was mir nur fehlt in eurem Ausblick ist der Unsicherheitsfaktor Putin.
    Mit allen anderen Komponenten hat der Kapitalmarkt regelmäßig zu tun. Doch ein Krieg mit der (meiner Meinung nach nicht zu unterschätzenden) Möglichkeit einer Eskalation, sprich Miteinbeziehung der NATO ist ein Szenario, daß wir in den letzten 50 Jahren nie hatten. Deswegen ist die momentane Situation so einzigartig und auch so unberechenbar. Das ist es, was zumindest mich am meisten beunruhigt
    Liebe Grüße
    Christian

    Antworten
    1. Christian Thiel (Beitrags-Autor)

      Zuletzt hatten wir das von 1950 bis 1953 während des Koreakrieges. Einer der Bündnispartner Nordkoreas war Atommacht. Einer der Bündnispartner Südkoreas war Atommacht (und hat sehr ernsthaft über den Einsatz der Bombe diskutiert – so viel zu der Frage, ob man verrückt sein muss, um darüber nachdenken).
      Von 1950 bis 1953 ist der Aktienmarkt gestiegen (während die Menschen in großer Sorge vor einem dritten Weltkrieg waren). Das schließt sich ganz offensichtlich nicht aus.

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

15 + zwanzig =