„Das kann doch so nicht weiter gehen!“

Der Markt steigt und steigt, getrieben von der AI-Phantasie (einerseits) und getrieben von steigenden Gewinnen amerikanischer Unternehmen (andererseits). Ein Rekord jagt den anderen. Der S&P 500 konnte am Freitag mit 5.375 Punkten ein neues Allzeithoch erreichen. Er steht für dieses Jahr mit gut 12 Prozent im Plus.

Stellt sich die Frage: Kann das so weitergehen?

Die Antwort lautet selbstverständlich: Nein. Das kann in der Tat so nicht weitergehen. Aber jeder Versuch, den genauen Zeitpunkt zu bestimmen, zu dem das nicht so weitergeht, ist in diesem Jahr ins Leere gelaufen.

Schon Ende Januar habe ich mit einer Februar-Depression gerechnet. Daraus wurde bekanntlich nichts. Im April haben die Kurse dann ein wenig Luft geholt. Es ging um ein paar Prozentpunkte nach unten. Doch der Mai und der Juni waren wiederum sehr positive Monate.

Mein Depot freut sich über 22,4 Prozent Plus.

 

 

Das wiki (Global Champions) steht für 16,2 Prozent im Plus. Der MSCI World (in Euro und inklusive Dividenden) kommt auf 13,4 Prozent. Das alles sind sehr gute Zahlen. Und sie kommen für die allermeisten Anlegerinnen und Anleger nach dem starken Jahr 2023 und den (gefühlt) zahlreichen Problemen der Welt unerwartet.

Wie konnte das passieren? Viel von alledem ist den rasant steigenden Kursen von Nvidia, Taiwan Semiconductor und LAM Research zu verdanken. Plus Netflix.

Nvidia ist in diesem Jahr schon um 145 Prozent gestiegen. Netflix kommt auf 33 Prozent. Taiwan Semiconductor auf knapp 60 Prozent. Das ist in meinen Augen alles andere als ein AI-Hype. Diese Firmen (außer Netflix) profitieren von dem extrem hohen Bedarf an ultra-leistungsfähigen Chips. Und sie sind hochprofitabel.

Dieser Bedarf an Hochleistungschips wird entweder weiterhin steigen (sehr wahrscheinlich). Er wird möglicherweise auf hohem Niveau stagnieren (weniger wahrscheinlich). Oder er ist in einigen Monaten gedeckt und die Umsätze und Gewinne der genannten Unternehmen fallen über eine Klippe (unwahrscheinlich – aber nicht unmöglich).

Ob die Käufer der Chips (Amazon, Alphabet, Meta, Tesla) aus ihren Investments hohe Gewinne erzielen werden? Schwer zu sagen. Je größer die Konkurrenz, desto niedriger die Gewinne. Big-Tech liefert sich eine harte Konkurrenz. Das spricht dafür, dass die Gewinne die sie mit AI erzielen können überschaubar bleiben werden. Meta lizensiert seine AI-Lösung (Llama) derzeit gratis.

Ganz anders ist die Lage bei den Herstellern der Hardware. Nvidia. Taiwan Semiconductor. ASML. LAM Research. Sie verbuchen die Gewinne.

Kann das so weitergehen? Nein. Eines Tages wird die Bonanza von immer mehr Ausgaben für Data-Center stocken. Keine Frage, dieser Tag wird kommen. Wir wissen derzeit aber beim besten Willen nicht, wann dieser Tag sein wird.

 

 

Die Gewinne steigen

 

Kommen wir zurück zum Markt selber, für den AI zwar hilfreich ist, aber eben nicht alles. Am langen Ende stehen und fallen Aktienkurse mit den Umsätzen und Gewinnen der Unternehmen. Wie in der Grafik oben gut zu sehen ist, steigen die Umsätze und Gewinne der Unternehmen im S&P 500 seit dem 2. Quartal 2023. Mit ihnen steigen die erwarteten Umsätze und Gewinne für die kommenden Quartale bzw. für das noch nicht ganz zu Ende berichtete 1. Quartal 2024 (schraffiert).

Für das jetzt laufende zweite Quartal sehen wir Erwartungen von 8,7% mehr Gewinnen und von 4,6% mehr Umsätzen. Diese deutlich steigenden Gewinne fallen derzeit in erster Linie im Tech-Sektor an.

 

Mein Fazit

 

AI wird noch ein Weile Umsätze und Gewinne treiben, zumindest im Bereich der Chip Industrie. Mehr zur künstlichen Intelligenz findest du auf den Internetseiten der Kleinen Finanzzeitung in meinem Text „Sieben Voraussagen zur Entwicklung von AI im Jahr 2024“.

 

Wenn du keinen Beitrag mehr verpassen willst, dann bestell doch einfach den Newsletter! So wirst du jedes Mal informiert, wenn ein neuer Beitrag erscheint!

 

±

4 Kommentare

  1. Tobias

    22,4 Prozent Plus ist sehr gut. Respekt 🙂

    Antworten
    1. Christian Thiel (Beitrags-Autor)

      Danke, Tobias. Aber es kam wie immer in diesem Jahr: Die Party ging weiter. Jetzt sind es schon 29,3% im depot und 21% im wiki Global Champions.

      Antworten
  2. Michael

    Und alle anderen Depots wie zB. Global tech Champions sind nochmal mit welcher Performance unterwegs?

    Antworten
    1. Christian Thiel (Beitrags-Autor)

      Miserabel. Null Prozent in diesem Jahr. Zu dem Tech-wiki werde ich gesondert mal was schreiben.
      Es repräsentiert allerdings auch nicht mein Depot.

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

achtzehn − zwölf =